Dankeskultur
Für das Funktionieren der Genossenschaft tragen diverse Menschen weit mehr als die erforderlichen 5 Böhnli bei. Das tolle ist ja, dass die Mitglieder mehr leisten, weil sie das gerne machen. Trotzdem ist es wichtig, diesen Einsatz nicht als selbstverständlich zu sehen und den Menschen Danke zu sagen.
Um Danke zu sagen hat die Genossenschaft diverse Möglichkeiten. Zum einen soll man sich selber stets für den Einsatz für die Genossenschaft im Namen der Genossenschaft danken. Ebenso bei einem Gruppeneinsatz - sich selber, den Menschen die ihn organisiert haben, und den anderen die mitgemacht haben.
Wichtig ist, dass auch diese zusätzlichen Böhnli erfasst werden (siehe Vorlage), damit die Genossenschaft einen Überblick hat, was für das Funktionieren geleistet wird.
Arbeitsgruppe Danke-sagen
Weil das Danke-sagen für das Funktionieren der Genossenschaft so wichtig ist, gibt es eine Arbeitsgruppe Danke-sagen, die sich für die Umsetzung einsetzt. Du hast Interesse dich einzubringen? Trage dich hier im Chat AG Danke-sagen ein.
Formeller Ablauf
Nominierung für Extra-Dank
- Bis vor der letzten BG-Sitzung der Saison (Im März) können Mitglieder Personen nominieren - per E-Mail oder im Forum - denen ihrer Meinung nach ein Extra-Dank (Danke an der GV, Dankes-Essen, Dankes-EAT) zusteht. Die BG macht per Wochenmail im Oktober und Anfang Januar darauf aufmerksam (siehe Vorlage). Man darf sich selbst nominieren. Inhalt der Nominierung: Name der Person und Grund der Verdankung.
- An der letzten BG-Sitzung der Saison wird per Konsent entschieden, wer von den Nominierten einen Dankes-EAT erhält.
- Die Personen, welche ein Dankes-EAT erhalten, werden nach der Sietzung informiert. Es darf auf das Geschenk verzichtet werden. In dem Fall kann die Entscheidungsgruppe beschliessen, das Geschenk (insbesondere den Dankes-EAT) einer anderen nominierten Person zu geben.
- Am Saisonstart, an der GV und/oder einem anderen feierlichen Anlass (zB. Sommerfest) werden die Verdankungen ausgesprochen und zelebriert.
Dankes-EAT
Aussergewöhlicher Einsatz für meh als gmües über längere Zeit mit Tragen von für die Genossenschaft systemrelevanter Verantwortung kann mit einem geschenkten EAT verdankt werden. Der Einsatz sollte bestmöglich mit dem Eintragen von Böhnli dargestellt werden, um aufzuzeigen, was alles für die Genossenschaft geleistet wird. Es sollen auch mehr als die erforderlichen fünf Böhnli eingetragen werden. Die Mitglieder der Betriebsgruppe werden gemäss Betriebsreglement mit einem EAT verdankt. Weiteren Personen oder Rollen steht nicht grundsätzlich ein Dankes-EAT zu. Rückblickend per Ende Saison wird der Dankes-EAT im Normalfall für die nächste Saison ausgestellt oder aber für die vergangene Saison rückerstattet. Die Anzahl der Dankes-EATs pro Jahr soll im Verhältnis zu den finanziellen Möglichkeiten der Genossenschaft stehen. Als Anhaltspunkt dient eine Anzahl von maximal 20 Dankes-EATs, die pro Jahr vergeben werden. Es gibt grundsätzlich keine Begrenzung, ob die gleiche Person im folgenden Jahr erneut einen Dankes-EAT erhält, es wird nach Fairness allen Mitgliedern gegenüber gehandelt.
Danksagung an der GV
Personen die in der vergangenen Saison aussergewöhnlich viel für die Genossenschaft beigetragen haben werden werden an der GV erwähnt und persönlich verdankt.
Die Verdankten Mitglieder werden auch schriftlich informiert. Sie erhalten eine Dankes-Karte als Erinnerung. Weitere kleine Geschenke können im Ermessen der AG Danke sagen verteilt werden.
Dankes-Essen
Mitglieder und Personen die im Verlauf der Saison aussergewöhnlich viel für die Genossenschaft beigetragen haben werden zum Dank im Herbst zu einem gemeinsamen Dankes-Essen eingeladen. Für das Dankes-Essen ist ein Budget vorgesehen.
Andere Anlässe
Diverse Anlässe wie zum Beispiel das Sommer- und Herbstfest oder die GV sind ebenfalls dazu da, den Mitgliedern Danke zu sagen und das Miteinander zu pflegen.